1. Bundesratstagung 2025 2. Landesverbandsratstagungen am 29. März 3. Situation religiöser Minderheiten in Syrien 4. Neues aus dem AK Internet 5. Schulungen zur Arbeitssicherheit in den Gemeinden
Liebe Schwestern und Brüder in den Gemeinden,
der rbb hat vor einiger Zeit hier in Elstal einen kleinen Beitrag gedreht zum Zusammenleben von Seniorinnen, Senioren und Studierenden auf dem Campus. Am 24. März wurde der Vierminüter gesendet, Ihr könnt ihn Euch hier anschauen.
|
1.Bundesratstagung 2025 In zwei Monaten findet unsere Bundesratstagung 2025 statt. BEFG-Generalsekretär Christoph Stiba nennt Euch in seinem Einladungsvideo fünf gute Gründe, um dabei zu sein. Schaut es Euch an und zeigt es gerne in Euren Gemeinden. Wenn Ihr nicht als Delegierte kommt, könnt Ihr Euch auch als Gäste anmelden. Oder Ihr arbeitet einfach mit: Für das Ortskomitee in Kassel werden noch Ehrenamtliche gesucht. Wenn Ihr Lust habt, Euch an dieser Stelle zu engagieren, meldet Euch bitte bis spätestens 31. März bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., dem Leiter des Ortskomitees. Rückfragen beantwortet auch Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. aus der Bundesgeschäftsstelle.
Schwerpunktmäßig wird sich der Bundesrat mit dem Strukturprozess „Unser Bund 2025 – Segen bewegt“ (UB25) beschäftigen. Dazu habt Ihr ein Informationspaket erhalten, das Euch dabei hilft, den Prozess und den entstandenen Strukturentwurf nachzuvollziehen und die Ergebnisse in Eurer Gemeinde oder anderen Kontexten vorzustellen. Die Materialien sind so aufgebaut, dass Ihr je nach Bedarf einführende oder detailliertere Informationen abrufen könnt. Es gibt: ein Kurz-Video, ein Video in längerer Fassung, eine PowerPoint-Präsentation (auch als PDF-Folien mit und ohne Notizen verfügbar) und das Konzeptpapier.
|
2. Landesverbandsratstagungen am 29. März Drei Landesverbände haben am kommenden Samstag ihre Ratstagung: Der Landesverband Baden-Württembergtrifft sich in Neu-Ulm. „Zeit zu handeln“ heißt das Motto der Tagung und dazu werden vier verschiedene Workshops angeboten. Personen unter 35 Jahren können kostenlos teilnehmen. Von der Projektgruppe UB25 werden Dr. Stefan Lingott und Rike Schlüter auf der Tagung sein. BEFG-Regionalreferent Christopher Rinke ist ebenfalls vor Ort.
Der Landesverband Bayern tagt in Ingolstadt. BEFG-Generalsekretär Christoph Stiba und der kaufmännische Geschäftsführer Volker Springer werden daran teilnehmen. Die Tagung beginnt mit einem Gottesdienst, bei dem Debora Mittenentzwei, Kinder- und Jugendreferentin der EFG Landshut, predigen wird.
Die Delegierten und Gäste des Landesverbands Norddeutschland treffen sich in Lübeck. Stephan Panter, Referent für Gemeindegründung im BEFG, wird über das Thema „Alter Wein in neue Schläuche“ sprechen. Neben BEFG-Präsident Michael Noss und Präsidiumsmitglied Dorothee Oesemann wird auch Regionalreferent André Peter bei der Ratstagung sein.
Möge Gott alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Landesverbandsratstagungen mit seinem Segen begleiten und Euch eine inspirierende Zeit mit erfrischenden Impulsen, klugen Beratungen und bereichernden Begegnungen schenken.
|
3. Situation religiöser Minderheiten in Syrien Vergangene Woche habe ich Euch von dem neuen Vorstand berichtet, der auf der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) gewählt wurde. Die Delegierten der 25 Gast- und Mitgliedskirchen der ACK beschäftigten sich in Augsburg auch mit der besorgniserregenden Lage religiöser Minderheiten in Syrien. Daniyel Brahm, Delegierter der Syrisch-Orthodoxen Kirche berichtete von einem Gespräch mit Bischof Joseph Bali, einem engen Vertrauten und Assistent des syrisch-orthodoxen Patriarchen Mor Ignatius Aphrem II. Dieser hätte ein Klima der Angst und Unsicherheit in Syrien beschrieben. Zwar gäbe es keine direkte Christenverfolgung, doch nicht-sunnitische Muslime würden zunehmend als Bürger zweiter Klasse behandelt. Die Angst wächst, dass sich die Repressionen auf andere religiöse Gruppen ausweiten könnten. In einer gemeinsamen Erklärung, die am 8. März veröffentlicht wurde, rufen Patriarch Mor Ignatius Aphrem II. zusammen mit dem Patriarchen der melkitischen orthodoxen Kirche und dem Patriarchen der melkitischen Griechisch-katholischen Kirche zur Versöhnung auf und fordern eine Gesellschaft, die die Rechte aller Bürger und Bürgerinnen respektiert. Die christlichen Gemeinschaften weltweit seien gefordert, ihre Stimme zu erheben. „Unsere Brüder und Schwestern in Syrien brauchen unsere Hilfe – geistlich, politisch und humanitär. Wir müssen ihren Stimmen Gehör verschaffen, damit sie nicht ungehört bleiben“, sagte Daniyel Brahm.
|
4. Neues aus dem AK Internet Viele Eurer Gemeinde-Webseiten laufen mit Unterstützung des Arbeitskreises Internet im BEFG. Von dort gibt es jetzt einige wichtige technische Informationen, auf die wir die Webseiten-Verantwortlichen unter Euch hinweisen möchten – leitet diese Information also gegebenenfalls gerne weiter:
Die ersten Webseiten wurden bereits erfolgreich auf das Content-Management-System Joomla 5 umgestellt. Gleichzeitig wurde ein neuer Updatedienst integriert, der wieder automatische Updates ermöglicht. Beim alten Updatedienst war das nicht mehr möglich. Die Umstellung erfordert einige manuelle Schritte und wird deshalb direkt mit dem Update auf Joomla 5 durchgeführt. Solltet Ihr eine schnelle Umstellung wünschen, kann dies über die entsprechende Auswahlmöglichkeit mit dem Kontaktformular des AK Internet veranlasst werden. Optisch und in der Bedienung bleibt alles unverändert. Joomla-4-Seiten werden nach und nach aktualisiert – dafür wird auch noch Unterstützung gesucht: Wenn Ihr Zeit hättet, hierbei zu helfen, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Einige Gemeindeseiten laufen immer noch auf Joomla 3, obwohl der Support bereits im August 2023 eingestellt wurde. Der AK Internet hatte den Support übergangsweise weitergeführt, musste ihn aber zum Jahresende 2024 endgültig beenden. Für betroffene Webseiten entstehen nun zusätzliche Kosten, da die alten Joomla-3-Seiten nur mit kostenpflichtigen PHP-Versionen weiterbetrieben werden können. Wenn dies auf Eure Gemeinde zutrifft, bestellt bitte unbedingt eine aktuelle Joomla-Musterseite.
|
5. Schulungen zur Arbeitssicherheit in den Gemeinden Als Gemeinden seid Ihr dazu verpflichtet, im Sinne der Arbeitssicherheit die haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden vor Unfällen zu schützen. Unterstützung gibt es dabei durch die Firma Arbeitssicherheit Lochner, mit der wir als BEFG zusammenarbeiten. Einmal im Monat könnt Ihr kostenlos an einer Online-Schulung teilnehmen. Am 7. April geht es um das sichere Aufstellen von Leitern, am 22. April ist Küchenhygiene das Thema und am 14. Mai stehen Gefahrstoffe in einer Gemeinde im Fokus. Die Schulungen starten jeweils um 17 Uhr, eine Anmeldung ist im Online-Portal möglich. Dort findet Ihr außerdem Checklisten und Betriebsanweisungen für Arbeitsmittel, Gefahrstoffe und biologische Gefährdungen. Die Zugangsdaten zum Portal haben alle Gemeinden bereits erhalten. Falls sie nicht mehr auffindbar sind, könnt Ihr sie per E-Mail bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anfordern.
|
Herzliche Grüße
Eure Julia Grundmann
-- Julia Grundmann | Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Referat für Kommunikation | Bundesgeschäftsstelle Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R.
Johann-Gerhard-Oncken-Str. 7 | 14641 Wustermark
Tel.: +49 33234 74-134 Fax: +49 33234 74-199 Mobil: +49 162 4193722
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.| www.befg.de | www.baptisten.de
|